Skip to main content

PROEJEKTSTECKBRIEF

ZIELE

  • Netzwerkaufbau: Wir unterstützen beim Aufbau eines „Netzwerk Chemie“ mit relevanten Stakeholdern
  • Frühzeitige Sensibilisierung: Wir fördern die frühzeitige Sensibilisierung von Fachkräften für den Bereich Chemie und verwandter Fachrichtungen
  • Sichtbarmachen: Wir leisten einen Beitrag, um die strukturellen Veränderungen durch die Ansiedlung des CTC sichtbar zu machen

ZIELGRUPPEN

  • Wirtschaft: Unternehmen, KMU, Start-ups, Ausgründungen mit Chemiebezug
  • Bildungseinrichtungen: Grund- und weiterführende Schulen des Landkreises, Hochschulen mit Fakultäten und Angeboten für Chemie, Volkshochschulen
  • Projekte, Netzwerke und (Lern-)Angebote mit Chemiebezug

INHALTE/AKTIVITÄTEN

  • Status Quo Analyse: Wir führen eine umfangreiche Status-Quo-Analyse zu relevanten Stakeholdern für ein „Netzwerk Chemie“ durch
  • Netzwerkaufbau und Stakeholdermanagement: Wir identifizieren Schlüsselakteure und knüpfen strategische Verbindungen, um ein lebendiges „Netzwerk Chemie" zu etablieren.
  • Fachkräfte sensibilisieren interessieren: Wir entwickeln zielgruppengerechte Formate, die Fachkräfte für die Chancen und Herausforderungen im Chemiebereich begeistern.
  • Sichtbarkeit stärken und Öffentlichkeitsarbeit: Wir setzen auf innovative Kommunikationskanäle, um die Bedeutung der Chemiebranche ins Rampenlicht zu rücken.
  • Entwicklung eines ersten Prototypen/Modellvorhabens: Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern ein praxisnahes Pilotprojekt, das als Blaupause für zukünftige Initiativen dienen kann.
  • Sicherung der Nachhaltigkeit: Wir schaffen tragfähige Strukturen und identifizieren Finanzierungsquellen, die den langfristigen Erfolg des Netzwerks über die Projektlaufzeit hinaus garantieren.

ERGEBNISSE

  • Status-Quo-Analyse: 28 Projektkontakte, > 160 Kontakte aus der Wirtschaft davon > 130 Unternehmen, 25 Verbände/Cluster/Vereinigungen
  • Netzwerkaufbau und Stakeholdermanagement: Kick-off im März 2024 “Austausch der Regionen”, Fortsetzung und Erweiterung des Austauschs der Regionen im Oktober 2024, zahlreiche bilaterale Gespräche, z. B. mit Wirtschaftsförderungen anderer Regionen, Akteuren der Fachkräfteallianz, Schülerlabore usw., mit mit Kooperationsinteressierten aus den Landkreisen Nordsachsen & Leipzig, der Stadt Leipzig, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Mansfeld-Südharz, Landkreis Saalekreis, Stadt Halle, „Modell-Exkursion“ zum EUREF-Campus in Berlin im Mai 2024, Projekt-Vorstellung auf der Jahreskonferenz der Metropolregion in Bitterfeld-Wolfen im Juni 2024, Bürgertreff auf dem Gelände der Zuckerfabrik im August 2024
  • Fachkräfte sensibilisieren interessieren: Kooperationsveranstaltung „Gymnasium trifft Chemie“ im April 2024, Entwicklung von Plakaten zu Berufsbildern für Schulen
  • Sichtbarkeit stärken und Öffentlichkeitsarbeit: Partizipative Entwicklung einer Standortbroschüre zur Ansprache potenzieller Fachkräfte, zugeschnitten auf die Chemie-Branche, detaillierte Medienbeobachtung, Sammlung von 65 Clippings und 14 Medienkontakten seit Februar 2022, begleitende Öffentlichkeitsarbeit über Social Media

KOOPERATIONSPARTNER

  • WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
  • Stadt Delitzsch
  • Landratsamt Nordsachsen

 

AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT

04.05.2023 - 31.12.2024

PROJEKTTRÄGER

ZAROF. GmbH
Moschelesstraße 7
04109 Leipzig

WEITERFÜHRENDE LINKS

www.zarof-gmbh.de