PROEJEKTSTECKBRIEF
ZIELE
- Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung im Handwerk
- Vorbild für anderen Jugendlichen
- Unterstützung und Begleitung von Projekten
- Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter gewinnen, möglichst breite Palette der Berufe ab-bilden – pro Jahr sollten für im Landkreis Nordsachsen mindestens zehn Botschafterinnen/Bot-schafter gewonnen werden
- Kommunikation der Ausbildungserfahrungen in den sozialen Medien (zum Beispiel kleine Filme aus dem Arbeitsalltag) und damit umfassende Multiplikation und Nachhaltigkeit
ZIELGRUPPEN
- Auszubildende: Vermittelt wird Stolz auf die Ausbildung im Handwerk, gesellschaftliche Anerkennung und Gleich-wertigkeit mit der akademischen Ausbildung sowie Identifikation mit dem Wirtschaftsbereich. So mental gestärkt, werden alle Azubis zu potenziellen Botschaftern.
- Schülerinnen und Schüler: mit oder ohne Migrationshintergrund ab der 8. Klasse aller Schulformen sollen durch „Best Practice“-Beispiele aus dem Berufsalltag die Vorteile einer dualen Berufsausbildung im Handwerk erfahren. So lernen sie neue Berufsfelder und konkrete Berufsbilder kennen, können Nachfragen stellen und sich eine eigene Meinung bilden. Die Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen mit Migrationshintergrund stellen sich den Fragen der jungen Menschen „auf Augenhöhe“ und ermöglichen dadurch einen authenti-schen, lebendigen Austausch.
- Eltern, Lehrer, Berufsorientierungskräfte: Auch Eltern und Berufsorientierungskräfte beeinflussen maßgeblich die Berufsentscheidung. Ihnen fehlt häufig Wissen über die Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk, das wird über die Ausbildungsbotschafter ebenso vermittelt.
- Betriebe: Die Handwerksbetriebe bemühen sich alle um dieselbe Zielgruppe. Wenn ihre Auszubildenden als Botschafter aktiv sind, stärkt dies das positive Image und sie empfehlen sich potentiellen Fachkräften.
INHALTE/AKTIVITÄTEN
- Besuch von Schulklassen, Bericht von Erfahrungen und Beantwortung von Fragen der Schüler und Lehrer
- Unterstützung der Ausbildungsberater der Handwerkskammer auf Berufsorientierungsveranstaltungen und -messen
- Fokus auch auf Jugendliche mit Migrationshintergrund, Sichtbarmachung und Kommunikation von Good-Practice-Beispielen
- Individuelle Ansprache potenziell geeigneter Auszubildender und Gesellen sowie deren Betriebe
- Inhaltliche (Vermittlung von Kenntnissen zur dualen Ausbildung, aktuellen Lehrstellensituation, Wege in die Ausbildung usw.) und kommunikative Schulungen (offline und online) der Ausbildungsbotschafter/-innen
- Etwa drei bis fünf Einsätze pro Ausbildungsbotschafter/-innen, zwischen 60 - 120 Minuten pro Einsatz, anfangs gemeinsam mit einem Ausbildungsberater/Sozialpädagogen
- Kontinuierliche Betreuung der Ausbildungsbotschafter/-innen sowie ihrer Ausbildungsbetriebe und der Schulen
- Schwerpunkte der Ausbildungsbotschafter/-innen mit Migrationshintergrund, verstärkte Einsätze in den Klassen und Elternabenden an allgemeinbildenden Schulen (Oberschulen) und an Berufsschulen mit einem hohen Migrantenanteil

ERGEBNISSE
- Durchführung von sieben Veranstaltungen mit der Begleitung von Ausbildungsbotschafter/-innen, größtenteils Berufsorientierungsmessen
- Einsatz von mehr als 20 Ausbildungsbotschaftern/-innen, teilweise Veranstaltungen mit drei bis vier Ausbildungsbotschafter/-innen gleichzeitig, aber auch Veranstaltungen mit ein bis zwei Ausbildungsbotschafter/-innen
- Ausbildungsbotschafter sind aufgrund des Konzeptes der Veranstaltungen in der Lage, alle Zielgruppen anzusprechen und zu informieren, wie z. B. Eltern, Großeltern, Begleiter und Betreuer
- Erstellung eines Flyers für die Akquise von Ausbildungsbotschafter/-innen und Ausbildungsbetrieben
Feedback der verschiedenen Zielgruppen
Jugendliche und Schüler
- Sinnvoller Einsatz von Ausbildungsbotschaftern
- Besseres Image der Ausbildungsberufe
- Persönliche Ansprache auf Augenhöhe
Eltern
- Ausführliche Gespräche über Alltagsthemen (z.B. Wohnen, Berufsschule, Freizeit, Motivation usw.)
- Eindruck über die Rolle der Eltern bei der Unterstützung ihrer Kinder vor und nach Abschluss des Ausbildungsvertrags
Begleiter (Lehrer und Praxisberater)
- Erkenntnisse über den Ablauf und die Umsetzung der Ausbildung im Betrieb und die Herausforderungen vor und nach Abschluss des Ausbildungsvertrages
- Handwerksbetriebe
- Neue Wege der Nachwuchsgewinnung
- Kontakt zur Zielgruppe über eigene Auszubildende
Netzwerk-Partner
- Neues Instrument zur Motivation und Überzeugung des Nachwuchses
KOOPERATIONSPARTNER
- WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
- Stadt Delitzsch
- Landratsamt Nordsachsen
AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT
15.02.2024 - 30.06.2025
PROJEKTTRÄGER
Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3
04451 Borsdorf
WEITERFÜHRENDE LINKS
