PROJEKTSTECKBRIEF
ZIELE
- Wir gewinnen internationale Fachkräfte
- Wir binden internationale Fachkräfte
- Wir begleiten die Weiterentwicklung internationaler Fachkräfte
ZIELGRUPPEN
- Internationale Studierende
- Unternehmen der Glas- und Keramikindustrie in Nordsachsen (Geschäftsführenden und Personalleitungen)
INHALTE/AKTIVITÄTEN
- Wir bauen einen stufenweisen, modellhaften Prozesses der Anwerbung und der nachhaltigen Entwicklung von Fachkräften für die Glasindustrie in Nordsachsen auf
- Dabei greifen wir auf Struktur- und Prozessqualitäten der Wirtschaftsförderung des Landreises Nordsachsen sowie den Vertretern und des Netzwerkes der Fachkräfteallianz Nordsachsen zurück

© LRA/Wheatley
ERGEBNISSE
Teilnehmende
- 15 Studierende
- 4 nordsächsische Unternehmen der Glasindustrie
- 3 Universitäten
- 1 Institut
- Glascampus Torgau
Projektergebnisse in Zahlen
- 14 Studierende haben Selbstverpflichtungen unterzeichnet
- 14 Arbeitsverträge für Fachkräfte bereits vorbereitet
- 75 Arbeitsmonate wurden geleistet
- 2 Delegationsreisen (Deutsche Vertreter/-innen nach Kirgistan, kirgisische Professoren/-innen nach Deutschland)
- 10 Arbeitstage Kirgistan (Universitäten, Botschaft, Deutsch-Kirgisisches Institut, Fachverbände, Wirtschaftsunternehmen usw.)
Nachhaltige Projekterfolge
- Alle vier Unternehmen beabsichtigen, ihre zukünftigen Fachkräfte zu übernehmen
- Von 15 Studierenden erhalten 14 Studierende die Empfehlung zur Übernahme und einen Arbeitsvertrag
- Ausweitung der Kooperation: Regionale Partnerschaft Landkreis Nordsachsen mit Region Karakol
- Gewinnung von zwei neuen Unternehmen für Projektfortsetzung
- Vier weitere Unternehmen haben Interesse angemeldet
- Öffnung für interkulturelle Zusammenarbeit der Mitarbeitenden in den Unternehmen, Integration der internationalen zukünftigen Fachkräfte in die jeweilige Region (Oschatz, Belgern, Torgau, Wermsdorf)
Entwickelte Materialien
- Webseite
- Kurse Lernplattform
- Präsentationen
- Workshops
Feedback
- Interviews mit den vier beteiligten Unternehmen (Geschäftsführungen, Personalleitungen Mentoren): „(…) ein zuverlässiges Projekt, welches tatsächlich passende Studierende vermittelt und welche erfolgreich in unser Unternehmen integriert werden konnten (…).“ Die Unternehmen waren fachlich und menschlich von den zukünftigen Fachkräften begeistert
- Interview mit den 15 beteiligten Studierenden: “Das Projekt hat mir eine Chance für mein Leben ermöglicht. Ich komme gerne zurück und arbeite in meinem Unternehmen weiter.”, „(…) in Kirgisistan habe ich überlebt, hier lebe ich (…).“
- Interviews mit den drei beteiligten Universitäten: „ (…) Wir stehen hinter dem Projekt und sind begeistert, dass unsere Studierenden so eine Chance in Deutschland bekommen und so gut und sicher in diesen ausgesuchten Praxisunternehmen begleitet wurden (…).“
KOOPERATIONSPARTNER
- Amt für Wirtschaftsförderung Nordsachsen
- Fachkräfteallianz Nordsachsen
- Amt für Migration und Ausländerrecht
- Fachinformationszentrum Zuwanderung
- Industrie und Handelskammer zu Leipzig
- Handwerkskammer zu Leipzig
- Universitäten in Kirgisistan
AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT
12.10.2023 - 30.06.2025
PROJEKTTRÄGER
BKK Internationale Fachkräftesicherung UG
Riemannstraße 56
04107 Leipzig
